Lassen Sie sich inspirieren

Eine Art Storytelling auf Bayerisch. Kleine ein­hei­mische Episo­den, mensch­lich, be­son­ders, be­deut­sam. Geschichten, die der All­tag macht. All­täg­liches, das Geschichte macht.

Blühende Golfplätze

Das Vorurteil, dass Golfer die Natur zerstören, Giftspritzer und Wasserverschwender sind und die Tiere mit ihrem Sport vertreiben, hat mit der Realität nur wenig zu tun: „Aktuell ist die Ökobilanz der Mehrzahl der Golfanlagen positiv. In Deutschland wird die nachhaltige Pflege der Golfplätze sehr ernst genommen und ist ein zentrales Anliegen der Verbände“, erklärte Biber. Daher gelte als Grundsatz für alle im Naturschutz aktiven Clubs: „Tue Gutes und sprich darüber!“ Die Öffentlichkeit darf und muss erfahren, dass zahlreiche Golfplätze inzwischen nicht nur den Menschen einen idealen Ausgleichs- und Rückzugsort im Grünen bieten, sondern sich längst zu wichtigen Ökosystemen und Landschaftsschutzgebieten ihrer Region entwickelt haben, in denen bedrohte Tier- und Pflanzenarten eine neue, ungestörte Heimat finden.

Der Rottaler Dickschädel und das größte zusammenhängende Golf Resort Europas

Wie der Kaiser dem Hartl einen Floh ins Ohr setzte

Ob Alois Hartl gedacht hätte, dass aus einer Schnapsidee Europas Golf Resort Nummer Eins werden würde? Nun ja, ob tatsächlich Schnaps geflossen ist, bleibt das Geheimnis des 75-Jährigen. Gewiss ist, dass er mit seinem Spezl Franz Beckenbauer darüber sinnierte, was man denn noch tun könnte, außer andauernd Tennis miteinander zu spielen. Ja, genau, von dem Beckenbauer ist die Rede, vom Kaiser! Das Fußball-Urgestein war es nämlich, der dem Hartl damals in den 80er Jahren einen Floh ins Ohr setzte: Ein bissl Golfen wäre doch fein, nicht immer nur Tennis. Kein Golfplatz da? Dann bau doch einen!

Tonangebend - Wo Handwerkskunst die erste Geige spielt

Die oberbayerische Stadt Mittenwald im Isartal, rund 100 Kilometer südlich von München, blickt auf eine sehr lange Geigenbau-Tradition zurück. Den „Grundstein“ dazu legte im Jahre 1684 der in Füssen und Padua ausgebildete Geigenbauer Matthias Klotz. Noch heute sind ein Dutzend Geigenbau­meister in Mittenwald tätig. Hier befinden sich auch das Geigenbaumuseum sowie die staatliche Berufsfachschule für Geigenbau, die einzige in Bayern und nur eine von zwei in ganz Deutschland. 

DAS WERDENFELSER TRAUMLAND

Den ersten imposanten Eindruck bekommt, wer von München startend die A95 in den Süden nimmt. Schon bald richtet sich in der Ferne das Massiv des Wettersteingebirges auf. Von diesem Moment an ist es wie ein Sog, der einen durch das Nadelöhr aus Autobahn  und Bundesstraße bis ins Werdenfelser Land zieht.

„Kämpfe mit Leidenschaft, siege mit Stolz, verliere mit Respekt, aber gib niemals auf," ist Marie-Agnes Fischers Motto und sie ist damit sehr erfolgreich.

Marie-Agnes Fischer ist Regensburg Botschafterin

Marie-Agnes Fischer (2006 geboren) hat in ihren jungen Jahren schon viel erlebt und gesehen. 

GC Lauterhofen - Foto: Allianz/ Stefan von Stengel
Spielen Sie die Golf und Natur Golfplätze in Bayern

Golf und Natur

Das Umweltprogramm Golf und Natur ist eine Zertifizierung des Deutschen Golf Verbandes, dass die Golfclub bei dem umweltgerechten und wirtschaftlichen Betrieb unterstützt und gleichzeitig zu einer Verbesserung der Spielbedingungen beiträgt.

Durch dieses Programm profitieren gerade die Golfer, da die Golfclubs zu einem einzigartigen Natur-Refugium werden.

In Bayern gibt es 40 zertifizierte Golf und Natur Anlagen. Machen Sie sich selbst ein Bild von den im wahrsten Sinne des Worte ausgezeichneten Golfanlagen.

Buchheim Museum

Phantasie ist wichtiger als Wissen

Das Buchheim-Museum in Bernried am Starnberger See vereint nicht nur Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik der Expressionisten unter einem Dach, sondern auch Volks- und Völkerkundliches wie Kult- und Gebrauchsgegenstände aus Afrika und Asien, Arbeiten von Autodidakten und Kunsthandwerk aus aller Welt. Das Buchheim Museum ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht.